Die Ringvorlesung des Europainstituts definiert Polen nicht als einen homogenen, nationalstaatlichen «Container», sondern als einen dynamischen, durch europäische und globale Verflechtungen geprägten Raum, der nur als Produkt dieser komplexen Wechselbeziehungen sinnvoll zu analysieren ist. Um den Widersprüchlichkeiten und Spannungen dieses Raumes adäquat Rechnung tragen zu können, werden bei jedem Vortrag andere Blickwinkel auf Polen geboten: Neben Fragen der polnischen Innen- und Europapolitik werden auch geschichtspolitische Debatten sowie kulturtheoretische und kulturpolitische Fragestellungen Gegenstand der Vorlesungen sein.
Vortragssprachen sind Englisch und Deutsch.
25. September 2019
Przemysław Tacik «The Repoliticisation of the Rule of Law in Poland and its Consequences for the Application of the Law»
Przemysław Tacik forscht am Institute of European Studies der Jagiellonen-Universität Krakau zu zeitgenössischer Philosophie, Jüdischer Philosophie, internationalem Recht, EU-Recht sowie zu Menschenrechten und Animal Studies.
9. Oktober 2019
Natasza Styczyńska «Polish Politics in a Time of Crisis: The EU, Domestic Cleavages and the Future of Europe»
Die Politikwissenschaftlerin Natasza Styczyńska widmet sich am Institute for European Studies der Jagiellonen-Universität Krakau Fragen des zeitgenössischen Populismus in Osteuropa und des Verhältnisses zur Europäischen Union.
16. Oktober 2019
Paweł Potoroczyn «Who Needs Culture and Who is The Romantic Now?»
Paweł Potoroczyn kann als langjähriger Direktor des Adam Mickiewicz Instituts auf umfangreiche Erfahrung in Kulturdiplomatie und Kulturförderung zurückblicken. Er ist auch als Journalist, Publizist und Unternehmer tätig.
23. Oktober 2019
Marek Cichocki «Poland and the West – a story of interdependency and tentions»
Marek Cichocki ist Studiendirektor des European Center in Natolin, Professor am Collegium Civitas in Warschau sowie Chefredakteur der Zeitschrift «New Europe. Natolin Review». Von 2007 bis 2010 war er Berater des Präsidenten Polens. Er ist Autor zahlreicher Bücher, Aufsätze und Artikel über internationale Beziehungen.
30. Oktober 2019
Paweł Machcewicz «Memory Debates and Politics of History in Poland»
Paweł Machcewicz, Historiker an der Polnischen Akademie der Sozialwissenschaften, widmet sich in seinen Forschungen der Geschichte des 20. Jahrhunderts und hier insbesondere Fragen der Erinnerungspolitik sowie public history und der Musealisierung von Geschichte. Von 2008 bis 2017 war er Direktor des «Museums des Zweiten Weltkriegs» in Danzig.
13. November 2019
Alfred Gall «Mentale Landkarten: Selbstverortungen der polnischen Kultur nach 1945»
Alfred Gall unterrichtet als Professor für westslawische Literatur und Kulturwissenschaft an der Universität Mainz. Sein besonderes Interesse gilt hierbei polnischer Literatur in vergleichender Perspektive.
27. November 2019
Dorota Sajewska «Anthropologie mit der Kamera. Perspektive einer peripheren Kunst und Kulturtheorie»
Die Kultur- und Theaterwissenschaftlerin Dorota Sajewska wirkt als Professorin für Polonistik und Interart an der Universität Zürich.
11. Dezember 2019
Mykhailo Minakov «Democracy and Authoritarianism in Eastern Europe, 1989 – 2019»
Mykhailo Minakov ist im Herbstsemester 2019 URIS-Fellow an der Universität Basel und arbeitet auf dem Gebiet der politischen Philosophie.