Polnische Reichtümer

Die Volkshochschule Zürich wirft Schlaglichter auf polnische Natur, Kunst und zwei grosse Denker.
Credits: © VHSZH

Die Volkshochschule Zürich wirft Schlaglichter auf polnische Natur, Kunst und grosse Denker:


23. Oktober & 6. November, Uni Zürich-Zentrum
Dr. Matthias Frehner «Polnische Kunst»

Kursnummer: 19W-0360-38 V

Kunst und Politik weisen auch in Polen vielfache Beziehungen auf. Realist Józef Chełmoński gehörte zur Bewegung der Patriotischen Malerei, Romantiker Jacek Malczewski in die Bewegung Junges Polen. In der Zwischenkriegszeit leistete Polen einen Beitrag zum Konstruktivismus. Wichtig sind auch die dissidente Kunst während des Kommunismus und die Gegenwartskunst. Die Kunst Polens ist so einzigartig wie die Musik Chopins oder die Filme Polanskis.

 

29. Oktober, Uni Zürich-Zentrum
Georg von Graefe «Naturwunder und Kulturschätze in Ostpolen»

Kursnummer: 19W-0130-11 V

Entlang der historischen Trennlinie zwischen dem orthodoxen Osten und dem katholischen Westen befinden sich beeindruckende Kulturlandschaften und Naturreichtümer. Warum haben sich grosse Urwälder in Ostpolen erhalten, wie haben sich weitgehend unbekannte Kulturlandschaften gebildet, wie die Kurische Nehrung, heute zu Kaliningrad und Litauen gehörig? Kultur, Geschichte und Natur dieser einzigartigen Region werden beleuchtet.

 

2. November, Raum 4a, Bärengasse 22, Zinkernagel
Dr. Suzann-Viola Renninger «Philosophiesamstag. Als die Erde zu kreisen begann…und die Moderne anstiess»

Kursnummer: 19W-0310-63 A

Die Erde ruht, und die Sonne geht auf. Die Welt unserer alltäglichen Erfahrung ist oft eine andere als die, welche die Wissenschaft beschreibt. Erst kurz vor seinem Tod, 1543, veröffentlichte Nikolaus Kopernikus sein Werk «Über die Umschwünge der himmlischen Kreise», in dem er die Erde zusammen mit den damals bekannten Planeten um die Sonne kreisen liess. In dem von Dritten reingeschmuggelten Vorwort wird behauptet, damit würde nicht die Realität beschrieben, sondern nur eine mathematische Hypothese formuliert. Doch die Kopernikanische Revolution war nicht mehr aufzuhalten. An diesem Samstag diskutieren wir, wie sie unser Weltbild veränderte.


5. November, Uni Zürich-Zentrum
Mareike Dittmer «Ein neues Museum für die Schweiz: Muzeum Susch»

Kursnummer: 19W-0360-36 E

Das Muzeum Susch, gegründet von der polnischen Unternehmerin Grażyna Kulczyk, setzt auf den Brückenschlag zwischen polnischen und internationalen Positionen. Mit Ausstellungen und Konferenzen werden neue Ansätze in der kulturellen Bildung und Vermittlung verfolgt. Permanent sind Werke von Monika Sosnowska, Heidi Bucher, Miroslaw Balka, Sara Masüger, Adrian Villar Rojas u.a. zu sehen; die aktuelle Ausstellung ist Emma Kunz gewidmet.


16. November, Muzeum Susch
Mareike Dittmer «Führung durch das Muzeum Susch»

Kursnummer: 19W-0360-36 E

In der Führung im Muzeum Susch stellt Kuratorin Mareike Dittmer die zwölf internationalen Künstler_innen der permanenten Ausstellung vor und führt in die temporäre Ausstellung «Emma Kunz. Visionäre Zeichnungen» ein. Ausserdem bietet sie einen umfangreichen Einblick in Architektur und Geschichte der schönen ehemaligen Klosteranlage und Brauerei, in der das Museum beheimatet ist.

Treffpunkt: Wird im Kurs am 05.11. bekannt gegeben.


28. Dezember 2019 - 3. Januar 2020, Polen
Dr. Matthias Frehner «Kunst in Warschau, Lodz und Krakau – Jahreswechsel in Polen»

Die Weltkulturerbe-Stadt Krakau ist eines der schönsten und besterhaltenen urbanen Zentren nördlich der Alpen. In dieser Atmosphäre den Jahreswechsel zu erleben, wird zum unvergesslichen Ereignis. Abgerundet wird die Reise mit dem Besuch von Warschau und mit einem der wichtigsten Zentren für Gegenwartskunst in Polen, dem Museum Sztuki in Lodz.
Detailprogramm und Anmeldung unter www.rhzreisen.ch, Tel. 056 221 68 00, info@rhzreisen.ch


Zugang zu den Veranstaltungen nur mit Reservation. Buchung via www.vhszh.ch, dann die entsprechende Kurs-Nummer eingeben.
 

Ausserdem

Programmheft downloaden

Newsletter abonnieren